De Bibl auf Bairisch

De Zalrach 18:1-11 De Bibl auf Bairisch (BAI)

1. Dyr Herr spraach zo n Ärenn: Du, deine Sün und dein gantzs Haus seind verantwortlich für s Heiligtuem und du mit de Sün für enker Priesterampt.

2. Aber laaß non aau deine Brüeder von deinn Vaterstamm Brend mitarechtn und dienen, dyrweilß ös selbn önn Altterdienst verrichttß.

3. Sö sollnd si dyrnaach richtn, was vorgschribn ist und wasst ien du anschaffst. Grad zo n Weihgezöch und Altter derffend s nit z naahend zuehin; sünst sterbnd s, und ös dyrmit.

4. Sö sollnd si dir anschliessn und si bei n gantzn Dienst an de Orddnung haltn, wo an n Bekemmzeltt giltt. Ayn Anderner haat daa nix z suechen.

5. Wenntß enk naach derer Orddnung richttß, dö wo bei n Heiligtuem und an n Altter giltt, kimmt über d Isryheeler aau niemer dyr Zorn Gottes.

6. De Brender haan i aus allsand Isryheeler enk zuetailt. Sö ghoernd mir für n Dienst an n Bekemmzeltt.

7. Aber grad du und deine Sün dienend als Priester und sollnd önn Altterdienst und dös allss hinter n Vürhang verrichtn. Ös *derfftß* Priester sein, weil enk i dös gschenkt haan. Wer zueherkimmt und daa nix zo n Suechen haat, werd mit n Tood gstraafft.

8. Dyr Herr gsait zo n Ärenn: I überlaaß dyr d Aufsicht über d Höbopfer, wo myr brungen werdnd. Aynn Tail von de Weihgaabn, wo d Isryheeler stiftnd, laaß i dir und deine Sün umhin, als ayn bständigs Anrecht.

9. Was bei de hoohheilignen Gaabn nit verbrennt werd, kimmt dir und deine Sün zue, allsand Gaabn von de Speis-, Sünd- und Schuldopfer.

10. Össtß is an n hoohheilignen Ort! Ayn ieds Mannete derf daa mitössn, aber ös müesstß is aau heilig haltn.

11. Dir ghoert aau ayn iede Höb von n Darschwung als ayn bständigs Anrecht, dir und deine Sün und Töchter. Ayn ieds Raine in n Haus derf daa öbbs össn.