De Bibl auf Bairisch

De Tessyloninger A 4:1-9 De Bibl auf Bairisch (BAI)

1. Und non öbbs, Brüeder: Ös habtß ja glernt von üns, wieß löbn müesstß, däß s yn n Herrgot recht ist; und dös tuetß aau. In n Nam von n Iesenn aber bitt myr und erman myr enk: Ayn Weeng öbbs geet allweil non!

2. Ös wisstß ja, was füre Weisungen däß myr enk in n Auftrag von n Herrn Iesenn göbn habnd.

3. Dyr Herrgot will ja, däßß ös heilig löbtß. Dös haisst schoon aynmaal, däßß d Unzucht sein laasstß.

4. Dann mueß ayn Ieder von enk lernen, wie myn mit seinn Weib in aller Heiligkeit und Eerbarkeit verkeert.

5. Ös derfftß nit ainfach grad Begirdn auslöbn wie d Haidn, wo kainn Herrgot kennend.

6. Aau derf niemdd z weit geen und seinn Bruedern bei Gschäfter übervortln, denn dös allssand röcht dyr Herr, wie myr enk schoon früeher gwarnt und drauf verwisn habnd.

7. Denn dyr Herrgot haat üns nit berueffen, unsittlich z löbn, sundern däß myr heilig seind.

8. Wer dyrvon nix wissn will, verwirfft also nit grad Menschn, sundern önn Herrgot, der was enk seinn Heilign Geist schenkt.

9. Über de Bruederlieb brauch i enk nit schreibn, weil s enk dyr Herrgot selbn schoon gleert haat, däßß aynander liebtß;