De Bibl auf Bairisch

De Künig B 23:4-19 De Bibl auf Bairisch (BAI)

4. Draufhin befalh dyr Künig yn n Hoohpriester Hilkies, yn seine Kappler und yn de Drischüblhüetter, allss aus n Herrn seinn Templ aushinzschmeissn, was für n Bägl, d Äschry und d Himmlskerper angförtigt wordn war. Er ließ s vür Ruslham drausst eyn dyr Kidrongstöttn dran verbrennen und önn Aschn auf Bettl bringen.

5. Aau gsötzt yr de Götznpriester ab, wo von de Judauer Künig angstöllt wordn warnd, und die wo auf de Nimetn, in de Judauer Stötn und um Ruslham umydum Opfer verbrennt hietnd. Er gmacht aau dyrmit Schluß, däß yn n Bägl, yn dyr Sunn, yn n Maand, yn de Sternzaichen und yn de Himmlskerper gopfert wurd.

6. Önn Goznpfaal schmiß yr aus n Herrn seinn Haus und aus Ruslham aushin eyn s Kidrontal und gverbrennt n dortn. Er gazmalmt n zo Staaub und gstraeut dönn auf n Volksfreithof aus.

7. Weiters riß yr önn Huerertaiber an n Templ nider, in dönn wo Mentscher Gwänder für n Äschrydienst wobnd.

8. Er gholt allsand Priester aus de Judauer Stötn wögg und gunraint d Nimetn, auf dene wo die Priester gopfert hietnd, von Geby hinst Schebbrunn. Er gazstört die Ältter an de Stattoerer, aau dönn bei n Toor von n Statöbrigstn Josen, wenn myn einhingieng, winster.

9. Aber an n Altter von n Trechtein z Ruslham hietnd d Nimetnpriester nix zo n Suechen; sö gakriegnd aber aynn Antail von n Lienshbroot unter ienerne Brüeder.

10. Er gunraint aau d Feuerstat in n Hölltal, dyrmit niemdd meer sein aigns Kind yn n Morchn darbrennen kunnt.

11. Er gverweitert die Roß, wo d Judauer Künig zuer Eer von dyr Sunn bei dyr Pfortn zo n Haus von n Herrn bei dyr Zelln von n Kömmerer Nant-Melech an n Innenhof aufgstöllt hietnd. Önn Sunnenwagn ließ yr verbrennen.

12. Aau die Ältter, wo d Judauer Künig auf n Dach über dyr Hoohstubn von n Ähäs errichtt hietnd, und die, wo dyr Mantz in de zween Vorhöf von n Templ aufgstöllt hiet, ließ dyr Künig abbröchen. Er schlueg s zamm und schmiß ienerne Trümmer eyn s Kidrontal abhin.

13. Netty yso gentweiht dyr Künig d Nimetn ooster Ruslham, sunderhalb n Berg der Verderbniss, die wo dyr Salman, dyr Künig von Isryheel, für d Ästert, de Göttinn von de Sidner, für n Kemosch, önn Götzn von de Mober, und für n Milkom, önn Graul von de Ämmannen, baut hiet.

14. Er gazhaut d Stainmaeler, riß de Goznpfael um und ließ allss mit Menschnbainer zueschütn.

15. Aau önn Altter von Bettl, dönn Nimetn, wo dyr Jerobäm Nebetnsun, dyr Verlaitter von Isryheel, errichtt hiet, sogar dönn Altter und dönn Nimetn gsacht dyr Josies abbröchen. Er gakenddt allss an und gazmalmt d Stäin zo Staaub und gverbrennt önn Goznpfaal.

16. Wie dyr Josies allssgfaer die Gräber daa eyn n Berg obn gyrblickt, ließ yr de Gebainer aushertuen und auf n Altter verbrennen. Yso gunraint yr n, wie s dyr Gotsman in n Auftrag von n Trechtein androot hiet.

17. Und wie aft dyr Künig gfraagt: "Was ist n dös daa für ayn Grabmaal, wo i daa segh?", gantwortnd iem de Einhaimischn: "Dös ist ys Grab von dönn Gotsman aus Juden, der wo dös gnaun vorausgsagt haat, wasst du mit n Altter von Bettl gmacht haast."

18. Daa befalh yr: "Laasstß n rue'n! Niemdd sollt seine Gebainer anglangen." Drum ließ myn seine Gebainer und aau die von dönn ainn Weissagn aus Samreit steen.

19. Aau gverweitert dyr Josies allsand Nimetntempln in de Samreiter Stötn, die wo de Künig von Isryheel errichtt und dyrmit önn Herrn erzürnt hietnd. Er gmacht mit ien netty dös wie z Bettl schoon.