De Bibl auf Bairisch

De Künig A 7:39-50 De Bibl auf Bairisch (BAI)

39. Fümf Wägln fuer yr eyn d Sunderseitt von n Templ vürhin, und fümfe gstöllt yr auf dyr Norderseitt auf. S Mör gabaut yr auf dyr Sundoosterseitt hin.

40. Aau de Kössln, Schäuferln und Weihbrünn gmacht allsand dyr Hiram. Yso wurd dyr Hiram schoen staet mit dönn gantzn Werch förtig, wo yr für n Künig Salman an n Templ von n Trechtein zo n Machen hiet:

41. de zwo Säulnen mit de blüe'nförmignen Haeupter, de zwai Flechtwercher über d Haeupter drüber,

42. de vierhundert Margramöpfl für de zwai Flechtwercher, die was in zwo Reihnen an aynn iedn Gflecht angmacht warnd und de zwai blüe'nförmignen Haeupter von de Säulnen zuegadöckend,

43. de zöhen Kösslwägln mit alln Drum und Dran,

44. s "Mör" mit de zwölf Rinder drunter

45. und de Kössln, Schäuferln und Weihbrünn. Alle die Gezöcher, wo dyr Hiram yn n Künig Salman für n Herrn sein Haus angförtigt, warnd aus gelpfter Brontz.

46. Eyn dyr Jordnau zwischn Suckott und Zartn ließ s dyr Künig in Daglformenn giessn.

47. Dyr Salman gakümmert si, däß allss hinkaam, wo s hinghoert. Daa kaam so vil zamm, däß myn s Gwicht von dyr Brontz gar nit wögn künnen haet.

48. Dyr Salman ließ allsand Gezöcher zo n Templ von n Herrn dyrzue anförtignen, önn goldern Altter, önn goldern Schaubroottish,

49. de fümf Leuchter auf dyr zesmen wie aau auf dyr winstern Seitt vor dyr Gotswonung aus scheiern Gold, de goldern Blüe'n, Lampnen und Dochtschaern,

50. weiters de Böckn, Mösser, Schalnen, Schüssln und Pfannenn aus scheiern Gold. Aau d Stirnseittn von de Türn zo n Allerheiligstn einhin und aau bei dene zo n Haauptgadn warnd vergolddt.