De Bibl auf Bairisch

De Künig A 18:18-29 De Bibl auf Bairisch (BAI)

18. Dyr Elies gaab iem an: "Nit i haan Isryheel eyn s Verderbn gstürtzt, sundern du und dein Heiwisch, weilß yn n Trechtein seine Geboter übertrötn habtß und yn de Bägln naachhinglaauffen seitß.

19. Doch laaß ietz dös gantze Isryheel auf n Kärml zammholn, aau de vierhundertfuchzg Bäglweissagn und de vierhundert von dyr Äschry, die was d Elsbett durchhinfuetert!"

20. Dyr Ähäb gschickt Botn in n gantzn Isryheel umaynand und ließ die Weissagn auf n Kärml zammkemmen.

21. Und dyr Elies traat vor s gantze Volk hin und rief: "Wisstß ietz enddlich aynmaal, wasß mechtß? Wenn dyr Trechtein dyr waare Got ist, naacherd folgtß +iem! Ist s aber dyr Bägl, naacherd bleibtß bei +dönn!" Aber s Volk gwaiß nit recht, was s drauf sagn sollt.

22. Daa gsait dyr Elies yn n Volk: "I yllain bin als Weissag von n Trechtein überblibn; yn n Bägl seine Weissagn aber seind vierhundertfuchzge.

23. Also, tuetß aynmaal zween Stiern her! Sö sollnd syr ainn dyrkiesn, zlögn und eyn s Holz aufhinlögn, aber non nit ankenddn. I pfraitt dönn andern zue, lög n eyn s Holz aufhin und kendd aau nit an.

24. Dann ruefftß önn Nam von enkern Got an und i önn Nam von n Trechtein. Der Got, wo mit Feuer antwortt, ist dyr waare Got." Daa rief dös gantze Volk: "Ja, dös wär was!"

25. Ietz gsait dyr Elies yn de Bäglweissagn: "Also, ietz suechtß enk zeerst ös aynn Stiern aus und richttß n her; ös seitß de Meerern. Dann ruefftß önn Nam von enkern Got an, zünddtß aber non nit an!"

26. Sö naamend dönn ainn Stiern, wo yr ien laassn hiet, und grichtnd n her. Aft schrirnd s von dyr Frueh hinst Mittag yn n Bägl seinn Nam an: "Bägl, los auf üns!" Aber nix grüert si; kain Muxer kaam. Und +wie s um dönn Altter umydumghupfend, wo s baut hietnd!

27. Um Mittag umaynand gyrbleckt s dyr Elies: "Daa müesstß schoon lauter rueffen! Yso ayn Got, mein, ist villeicht grad bei öbbs eyn n Denken, older er haat gschwind aushin müessn. Öbbenn ist yr auf dyr Rais? Villeicht napfetzt yr aau grad und wacht dann auf?"

28. Ietz gaplerrnd s allweil läuter. Wie s bei ien dyr Brauch war, gritznd sö si mit Schwerter und Spiess, hinst däß ien s Bluet abherlief.

29. Naach dyr Mittagszeit wurdnd s allweil non taeumischer, hinst eyn de Zeit von n Aabndopfer. Aber rüern taat si allweil non nix; kain Muxer kaam.