De Bibl auf Bairisch

De Künig A 13:20-34 De Bibl auf Bairisch (BAI)

20. Dyrweil s non eyn n Tish hinbei gsitznd, ergieng yn n Herrn sein Wort an dönn Weissagn, der wo n zrugggholt hiet;

21. und er grichtt s yn dönn judauischn Gotsman aus: "Dös sait myr dyr Trechtein: 'Weilst di gögn önn Befelh von n Herrn vergangen haast und nit auf n Herrn, deinn Got, sein Verbot gachtt,

22. und weilst verbotnerweis zrugggangen bist und daader gössn und trunken haast, drum sollt dein Leichnam nit in deinn Öltterngrab glögt werdn.'"

23. Wie dyr Gotsman mit n Össn und Trinken förtig war, gsatlt iem dyr Weissag, wo n zrugggholt hiet, önn Ösl.

24. Er troch furt, aber unterwögs fiel n ayn Leeb an und gatoett n. Sein Leichnam laag gströckter Löngs auf n Wög, und dyr Ösl blib dyrbei steen. Aau dyr Leeb blib dortn steen.

25. Die Leut, wo daadl vorbeigiengend, saahend önn Leichnam auf n Wög lign und önn Lebn dyrbei. Dös gverzölnd s eyn derer Stat umaynand, daa wo dyr alte Weissag gwont.

26. Wie dös der alte Weissag ghoert, wo n unter n Reitn zrugggholt hiet, war s iem glei klaar: "Dös ist der Gotsman, wo yn n Trechtein seinn Befelh gunachtt haat. Drum haat n dyr Herr yn n Leebn eyn de Krälln gspilt; und der haat n zrissn und toett, wie s iem dyr Herr ankündigt hiet."

27. Dann ließ yr syr von de Sün önn Ösl satln.

28. Er rit hin und fandd önn Leichnam ausgströckter eyn n Wög daadllign, und dyr Ösl und dyr Leeb stuenddnd allweil non dyrnöbn. Dyr Leeb hiet wöder önn Leichnam gfrössn non önn Ösl zrissn.

29. Dyr Weissag naam önn Leichnam und glögt n über n Ösl überhin. Er brang n eyn d Stat zrugg, gaklagt n und begrueb n.

30. Er glögt n in seinn aignen Grab, und über iem wurd klagt und gwaint: "Ach, mein Brueder!"

31. Naach dyr Leichlög gsait yr yn seine Sün: "Wenn i aynmaal stirb, bestattß mi in dönn Grab, daa wo dyr Gotsman drinn ruet; und lögtß mi nöbn iem hin!

32. Denn dös, was yr von n Herrn aus yn n Altter von Bettl und de Nimetn von de Samreiter Stötn ankündigt haat, gaat allss in Erfüllung."

33. Dyr Jerobäm gabkeert si aau naach dönn Eräugniss nit von seinn Irrwög. Er naam aau fürderhin önn Raudimaudi als Nimetnpriester; wer si halt grad gmeldt dyrfür.

34. Dös afer war yn n Haus Jerobäm sein Sündd und brang s so weit, däß s vernichtt und umbb n Erdbodm vertilgt wurd.