De Bibl auf Bairisch

De Krenter B 6:3-15 De Bibl auf Bairisch (BAI)

3. Mir wollnd nit, däß yn ünsern Dienst öbbs hinkimmt; und drum schaun myr, däß myr niemdd aynn Anstooß göbnd.

4. Diener von n Herrgot wolln myr durchhinaus sein, durch Standhaftigkeit in dyr Drangsal, Noot und Angst,

5. unter Schlög, in Gföngnisser, in n Aufruer, wenn myr üns abhinräntnd, gantze Nächt lang nit zo n Schlaaffen kemmend older nix zo n Össn habnd.

6. Üns kan niemdd öbbs naachsagn. Was myr künddnd, dös haat Hand und Fueß; und mir seind nit löstig, sundern versuechend, allweil freunddlich z sein. Dös habn myr durch n Heilign Geist gwirkt, in lautterner Lieb,

7. durch s Künddn von dyr Waaret durch de Kraft von n Herrgot. Ünser Waffn ist, önn Willn von n Herrgot z tuen.

8. Mir werdnd geert wie gschmaeht, verleumt und prisn. Als Verlaitter stöllnd s üns hin; dennert sein myr waarhaftig.

9. Mir werdnd verkennt wie aau dyrkannt; iewet sterbn myr weilete, und diener löbn myr - seghtß ja -; züchtigt werdn myr, aber denichen nit toetigt.

10. Üns betrüebnd s, und diener sein myr allzeit froelich. Mir seind arm und machend dennert männig reich. Habn tuen myr nix, und trotzdem habn myr allss.

11. Mir habnd offenhertzig mit enk grödt, enk Krenter, und ünser Hertz ist off für enk.

12. Nit mir habnd üns gen +enk verschlossn, sundern ös gen üns.

13. I röd mit enk wie mit de aignen Kinder: Machtß is ietz halt aau wie mir mit enk; laasstß aau +enker Hertz weit aufgeen!

14. Beugtß enk nit mit Unglaauber unter s selbe Joch! Wie bräng myn n s Recht und Unrecht unter ainn Huet? Wie pässet s Liecht denn mit dyr Finster zamm,

15. dyr Heiland mit n Teufl? Wie kan n ayn Glaauber mit aynn Unglaauber dös Selbe anströbn?