De Bibl auf Bairisch

De Krenter B 10:8-18 De Bibl auf Bairisch (BAI)

8. Und wenn i öbby ayn Weengerl z vil auf mein Vollmacht pocht haan, naacherd glaaub i dennert nit, däß i dyrnöbnstee. Dyr Herr haat myr dö allerdings verlihen, dyrmit i bei enk aufbau, nit öbby einreiß.

9. I will waiß Got nit erschainen, i mechet enk mit meine Brief einschüchtern.

10. Also, +wie habnd s gsait?: "Seine Brief seind wuchtig und morddsstreng, aber wann yr selbn daa ist, ist yr wie ayn Lämpl und bringt s Mäul nit auf."

11. Wer +yso dyrherrödt, sollt syr s hinter d Oorn schreibn: Yso, wie myr von dyr Weitn her dundern künnend, yso künn myr gar wol aau aus dyr Naehend einschlagn.

12. Allerdings bildd myr üns nit so vil ein, däß myr üns mit gwisse Leut auf ain Stueff stölletnd, die wo si selbn anpreisnd. So vernaglt wie die seind, mössnd sö si an ienn aignen Maaß, naach n Grundsaz: "I bin i!"

13. Mir aber wollnd s mit n Aignlob blooß nit übertreibn! Bleibn myr dyrmit lieber in dönn Wirkungskraiß, wo üns dyr Herrgot zuegmössn haat, und daa ghoertß aau ös dyrzue.

14. Guet, ayn gsunder Stolz auf dös, däß myr enk de Guetmaer künddn derffen habnd, und zwaar als Eerste, der derf wo sein. Daa kemmend üns de Andern +nit hin.

15. Mir rüemend üns also nit aan Maaß und Zil, und nit mit fremde Födern. Wol aber hoff myr, däß enker Glaaubn non zuenimmt, und däß myr aft schoon non bösser daasteend, aber halt in n göbnen Ramen.

16. Und *dann* verkündd myr de Guetmaer von enk aus non vil weiter danhin. Aber in fremde Bieter wildln, daa wo schoon ayn Jäger ist, daa drauf bilddet myr üns +nix ein!

17. Wer si also rüemen will, sait d Schrift, sollt s in n Trechtein tuen. Denn nit der, wo si selbn preist, ist dyrkannt, sundern der, dönn wo dyr Herr preist.

18. 0