De Bibl auf Bairisch

De Krenter A 9:3-14 De Bibl auf Bairisch (BAI)

3. Und wisstß, was i yn dene sag, die wo mi richtn wollnd? Dene sag i grad dös Aine:

4. Habnd mir nit dös Recht auf ünser Löbsucht?

5. Habnd mir nit dös Recht, däß ayn Ieder sein kristlichs Weib auf d Rais mitnimmt, wie de andern Zwölfbotn und yn n Herrn seine Brüeder und dyr Kef?

6. Sollnd grad i und dyr Bärnäbb auf dös Recht verzichtn, däß myr von dyr Berueffsarecht freigstöllt seind?

7. Wer dienet n als Harstner auf seine aignen Köstn? Wer sötzet n aynn Weinberg an und aess nit von seinn Fand? Older wer ötzet ayn Herdd und melchet syr nit aau ayn Vich?

8. I haan myr dös diend nit allss aus de Finger gsuzlt. Sait n dös nit aau schoon s Gsötz?

9. Bei n Mosenn steet decht: "Du sollst yn n Oxn, wenn yr drischt, nit d Schnud zuehöngen." Ja, maintß, dyr Herrgot taet si daa um d Oxn abhin?

10. Dös sait yr diend zwögns üns! Ja, ünserthalbn ist s gschribn. Denn der, wo ackert, wie der, wo drischt, sollnd dyrbei aau gwartn künnen, däß s ienern Tail kriegnd.

11. Wenn myr ietz für enk de Geistesgaabn ausgsaet habnd, ist s dann öbby z vil verlangt, wenn myr von enk aau d Löbsucht fexnend?

12. Wenn Anderne an dönn, was enk ghoert, tailhabn derffend, dann diend mir eerst recht! Aber mir habnd um dös Recht nit aynmaal naachgaischn. Herentgögn tragnd mir allss selbn, däß myr yn dyr Froobotschaft von n Kristn nix eyn n Wög lögnd.

13. Wisstß n nit, däß allsand, wo in n Templ dienend, aau von n Templ löbnd, und däß die von n Altterdienst aau von de Opfer ienern Antail kriegnd?

14. Yso haat aau dyr Herr bestimmt, däß die, wo d Froobotschaft verkünddnd, aus dyr Auskünddung auf iener Löbsucht kemmend.