De Bibl auf Bairisch

De Krenter A 9:14-22 De Bibl auf Bairisch (BAI)

14. Yso haat aau dyr Herr bestimmt, däß die, wo d Froobotschaft verkünddnd, aus dyr Auskünddung auf iener Löbsucht kemmend.

15. I aber haan dös allss nit gnutzt. I schreib dös aau nit dösswögn, weil i öbby non drauf aushin mechet. Lieber sturb i, als däß myr öbber dönn Ruem naem!

16. Wenn i nömlich d Froobotschaft verkündig, dann kan i mi nit dösswögn rüemen, weil dös für mi wie ayn Zwang ist. Wee mir, wenn i s +nit verkündd!

17. Wär s mein freier Entschluß, wurdd i zalt dyrfür. Wenn s myr aber nit freisteet, ist s öbbs, was myr ainfach antraut ist.

18. Was ist n dann mein Loon? Däß i de Guetmaer umysünst auskündd und auf Ansprüch draus verzicht.

19. Obwol i frei wär von wem dyrwöll, haan i mi dennert zo n Bsaessn gmacht für allsand, däß i müglichst vil für n Kristn gwinn.

20. Yn de Judn bin i ayn Jud wordn, däß i Judn gwinn. Obwol i selber niemer unter n Gsötz stee, gstöll i mi unter s Gsötz für die, wo gleichfalls drunter steend, dyrmit i s gwinn.

21. I wurd yn dene aane Gsötz gleich, dyrmit i s gwinn. Dös haisst nit, däß i vor n Herrgot gsötzloos wär; bunddn bin i an s Gsötz von n Kristn.

22. Yn de Schwachn wurd i schwach, dyrmit i s gwinn. Yn allsand bin i allss wordn, dyrmit i auf aynn iedn Fall ayn +Öttlych röttig.