De Bibl auf Bairisch

De Krenter A 7:17-31 De Bibl auf Bairisch (BAI)

17. Übrigerdings sollt ayn Ieds yso löbn, wie s iem dyr Herr zuegmössn haat, naach dönn, wie s dyr Herrgot berueffen haat. Yso weis i +alle Gmainn an.

18. Wenn ainer als Beschnitner berueffen ist, sollt yr beschnitn bleibn. Ist ainer als Unbeschnitner berueffen, sollt yr gleichfalls dyrbei bleibn.

19. Es kimmt nit drauf an, ob myn ayn Vorhaut haat older nit, sundern daa drauf, de Geboter Gottes z haltn.

20. Ayn Ieds sollt in dönn Stand bleibn, als in dönn wo s berueffen ist.

21. Bist also als Bsaess berueffen, tue di nit abhin; haast aber de Glögnet, frei z werdn, dann greif ruebig zue!

22. Denn ayn Bsaess, wo durch n Herrn berueffen ist, ist für n Herrn ayn Freiling. Grad yso ist ayn Urfreier, wo von n Herrn berueffen ist, ayn Bsaess in n Kristn.

23. Ös seitß freikaaufft, und dyr Preis ist zalt; machtß enk also nit gan Menschnbsaessn!

24. Brüeder, bleibtß non allsand in dönn Stand, wo enk dyr Herrgot drinn berueffen haat!

25. Was ietz de Lödignen angeet, haan i kain Gebot von n Herrn. I raat enk grad als ainer, yn dönn woß durch n Herrn sein Gnaad vertraun künntß.

26. I main, däß wögn dyr Hartsal von dyr Endzeit, was eyn s Haus steet, d Lödigkeit ayn Vortl ist.

27. Bist verheirett, bleib aau bei deinn Weibl; bist aber lödig, suech dyr kaine.

28. Heirettst aber, sündigst nit; und wenn ayn Junggfrau heirett, sünddt is aau nit. Es ist halt grad, däß s die arg schwaer habn gaand; dös dyrsparet i enk gern.

29. Denn i sag enk, Brüeder: De Zeit ist kurz. Von Noetn sollt ainer, wo ayn Weib haat, löbn, als haet yr kains,

30. wer waint, als gaeb s gar nix zo n Reern, wer si freut, als gaeb s kainn Grund dyrfür, und wer öbbs kaaufft, als dyrwurb yr +nixn.

31. Wer d Welt nutzt, der sollt s nit übertreibn, denn d Welt ist öbbs Vergönglichs.