De Bibl auf Bairisch

De Krenter A 10:14-23 De Bibl auf Bairisch (BAI)

14. Dösswögn, liebe Brüeder, laasstß önn Götzndienst sein!

15. I röd diend zo verständdliche Leut; drum urtltß selber drüber, was i sag!

16. Ist dyr Sögnskölich, daa wo myr drober Dank sagnd, nit de Tailhab an n Bluet von n Kristn? Und ist ys Broot, dös wo myr bröchend, nit de Tailhab an seinn Leib?

17. Ain Broot ist s; und drum sein myr ain Leib, aau wenn üns vil seind, denn mir allsand habnd an dönn ainn Broot tail.

18. Schaugtß diend, wie s bei de Judn laaufft: Habnd n die, wo von de Opfer össnd, nit an n Altter tail?

19. Auf was will i n aushin? Däß ayn Götznopferfleish older ayn Götz iewign öbbs bedeuttet?

20. Nän, dös nit, aber däß die, die wo ien opfernd, yn Aixn opfernd und nit yn n Herrgot. I will aber nit, däßß enk ös öbbs mit boese Geister anfangtß.

21. Ös künntß nit yn n Herrn seinn Kölich trinken und dönn von Aixn aau non. Ös künntß nit Göst an n Tish von n Herrn sein und an dyr Tafl von de Aixn aau non.

22. Older wolln myr önn Herrgot wirklich eifern sachen? Daa zugn myr diend önn Kürtzern!

23. "Allss ist dyrlaaubt", haisst s; dösswögn frummt non lang nit allss. Allss sei dyrlaaubt, hoert myn, aber dösswögn baut s non lang nit auf.