De Bibl auf Bairisch

De Gäletn 6:5-14 De Bibl auf Bairisch (BAI)

5. Ayn Ieds mueß ja für seine aignen Taatn Rechnschaft ablögn.

6. Wer in dyr Guetmaer unterrichtt werd, der sollt seinn Leerer aau an allssand tailhabn laassn, was yr haat.

7. Täuschtß enk nit: Dyr Herrgot laasst mit sir nit spottn. Denn was yr saet, dyr Mensch, dös gaat yr ärnen.

8. Wer auf n Acker von seinn Fleish saet, gaat von n Fleish Verderbn einfexnen. Wer aber auf n Geist anbaut, fart von iem dös eebig Löbn ein.

9. Laass myr nit aus, dös Guete z tuen, denn wenn myr drinn nit naachlaassnd, gaan myr ärnen, wenn de Zeit dyrzue ist!

10. Dösswögn wolln myr non yn allsand Guets tuen, so lang myr non de Glögnet habnd, bsunders yn de Glaaubnsbrüeder.

11. Schautß, ietz schreib i mit dyr aignen Hand; seghtß y de groossn Buehstabn!

12. Die, wo vor dyr Welt guet daasteen wollnd, noettnd enk grad dösswögn zuer Beschneidung, däß s niemer wögn yn n Kreuz von n Kristn verfolgt werdnd.

13. Obwol s beschnitn seind, haltnd s y nit aynmaal selber s Gsötz, aber enk wollnd +schoon de Beschneidung aufdröngen, däß s guet daasteend mit dönn, was s an enkern Kerper vorhabnd.

14. I aber will mi ob nix als wie yn n Kreuz von n Iesenn Kristn rüemen, ünsern Herrn, denn durch s Kreuz ist d Welt für mi gstorbn und i für d Welt.