De Bibl auf Bairisch

De Bschaffung 43:1-9 De Bibl auf Bairisch (BAI)

1. Dyr Hunger glastt schwaer auf n Land.

2. Der Traid, dönn wo s aus Güptn mitbrungen hietnd, war löngst aufbraucht. Daa gsait dyr Vater zo ien: "Geetß non aynmaal abhin und kaaufftß üns ayn Weeng aynn Traid!"

3. Dyr Juden gantwortt iem: "Der Man haat üns non ja recht aufbotn, däß myr iem niemer unter d Augn kemmen sollnd aane ünsern Bruedern.

4. Also, wenn s dyr recht ist, däß yr mitgeet, zieghn myr abhin und kaauff myr non aynn Traid.

5. Willst n aber nit mitschicken, laass myr s bleibn. Denn der Man haat üns gsait: 'Kemmtß myr ja niemer und d Augn, men Sach, ös brängtß enkern Bruedern mit!'"

6. Daa gmaint dyr Isryheel: "Zwö habtß myr n dös aau antaan, yn dönn Man z sagn, däßß non aynn Bruedern habtß?"

7. "Der Man", gaabnd s zrugg, "haat üns lang und brait über ünser Verwandtschaft ausgfraedschlt und gfraagt, ob ünser Vater non löbeb und ob myr non aynn Bruedern habebnd. Mein, daa habn myr s iem halt gsait, wie s ist. Wie haetn myr n wissn solln, däß yr sagn wurdd: 'Bringtß enkern Bruedern her!'?"

8. Dyr Juden grödt yn seinn Vatern Isryheel guet zue: "Laaß dönn Buebn mit mir mitzieghn! Dann künn myr aufbröchen und üns auf d Rais machen. Yso bleibn myr eyn n Löbn und geend nit zgrund, mir und du und ünserne Kinder.

9. I verbürg mi für iem; aus meiner Hand kanst n zruggverlangen. Wenn i n nit zruggbring und vor di hinstöll, soll i mein Löbn lang d Schuld tragn.