De Bibl auf Bairisch

De Ander Ee 9:11-28 De Bibl auf Bairisch (BAI)

11. Wie die vierzg Täg und Nächt draufer umhin warnd, übergaab myr dyr Herr de zwo Staintafln, de Tafln von n Bund,

12. und gsait zo mir: Stee auf und steig einweil abhin, denn dös Volk, wost aus Güptn aushergfüert haast, laaufft eyn s Verderbn. So schnell seind s von dönn Wög abgwichen, wo i ien vorgschribn haan, und habnd syr aynn Götzn gossn.

13. Weiter gsait myr dyr Herr: Also, i haan myr dös Volk angschaugt. Dös +seind schoon bokbainige Hundd!

14. Gee wögg; ietz rott i s aus, lösh ienern Nam auf dyr Erdn aus und mach dyrfür di zo aynn Volk, dös wo mächtiger und groesser wie dös ist.

15. I gadrae mi um und stig mit de zwo Tafln von n Bund auf n Arm abhin, dyrweil dyr Berg weilete brann.

16. Ietz saah i, was loos war: Ja, ös hiettß enk an n Herrn, enkern Got, versündigt und ayn Kälbl als Götzn gossn. So schnell wartß ös von dönn Wög abgwichen, dönn wo enk dyr Herr vorgschribn hiet.

17. I gapack de zwo Tafln her, wo i auf de Arm trueg, gschläudert s danhin und gazschmädert s vor enkerne Augn.

18. Aft warf i mi vor n Trechtein nider. Wie bei n eerstn Maal blib i vierzg Täg und Nächt vor iem, aaß kain Broot und trank kain Wasser nit, und dös allss wögn enkerner Sündd, woß begangen hiettß, indem däßß taattß, was in n Herrn seine Augn boes ist, yso däß yr zwögns enk gaboosert.

19. I hiet nömlich wirklich Angst vor n glüehetn Zorn von n Herrn. Er war arg änddig auf enk und gwill enk weiterraeumen. Aber dyr Herr gerhoert mi aau dösmaal.

20. Aau auf n Ärenn war dyr Herr närrisch zornig und gwill n zknischn; für iem gabett i daadl aau.

21. I naam dös Kälbl, dös grausliche Trumm, woß gmacht hiettß, gverbrenn s, zstieß s und zmuel s ganz und gar zo Staaub. Dönn gstraeu i dann in aynn Bergbach einhin.

22. Aau z Brand, Weig-Weig und bei de Lustgräber gmachtß önn Trechtein änddig.

23. Wie enk dyr Herr von Kädisch-Bärnau ausgschickt mit n Befelh, aufhinztröchen und dös Land in Bsiz z nemen, wo yr enk gibt, gwidersötztß enk yn n Befelh von n Herrn, enkern Got; ös gaglaaubtß iem nit und glostß nit drauf.

24. Ös habtß enk yn n Herrn widersötzt, seit i enk kennenglernt haan.

25. I warf mi also vor n Herrn nider und laag vor iem vierzg Täg und Nächt lang. Niderwerffen taat i mi, weil dyr Trechtein droot hiet, er wurdd enk vernichtn.

26. I gabett zo n Herrn: O Got, mein Herr, werst diend dein Volk nit austilgn?! Es ghoert dyr doch, und du haast ys grött und durch dein groosse Macht und Herrlichkeit aus Güptn aushergholt.

27. Denk doch an deine Knecht Abryham, Eisack und Jaaggen! Schaug diend nit auf n Starrsin von dönn Volk, sein Schuld und sein Sündd,

28. nit däß s in dönn Land, daa wost üns aushergfüert haast, haisst: Dyr Trechtein haat si scheint s überhöbt, wie yr s eyn dös verhaissne Land einhinfüern gwill; older er mag s villeicht aau niemer. Er haat s grad mitgnummen, däß yr s in dyr Wüestn verröcken laasst.