De Bibl auf Bairisch

D Richter 20:23-41 De Bibl auf Bairisch (BAI)

23. D Isryheeler warnd nömlich inzwischn auf Bettl aufhin, hietnd hinst auf Nacht vor n Trechtein gwaint und gfraagt: "Solln myr schoon non aynmaal gögn ünsern Bruedern Bengymein antrötn?" Dyr Herr hiet gantwortt: "Zieghtß non loos gögn ien!"

24. Wie ietz d Isryheeler eyn n zwaittn Tag gögn de Bengymeiner vorgruckend,

25. zognd ien de Bengymeiner wider von Gibau aus zgögn und gströckend non aynmaal achtzöhentauset Mann von de Isryheeler nider, lautter guete Harstner.

26. Allsand Isryheeler und dös gantze Hör troch aft aufhin auf Bettl, wo s klaget vor n Herrn gsitznd, hinst auf Nacht gfastnd und yn n Herrn Brandund Heilsopfer darbrangend.

27. Dann gabfraagnd d Isryheeler önn Trechtein wider. Z Bettl stuendd dyrselbn nömlich dyr Bundesschrein Gottes.

28. Dyr Pinnhäs Lazernsun, s Öniggl von n Ärenn, der was daadl vor n Trechtein als Priester gadient, gfraagt: "Solln myr non aynmaal loosstöpfen gögn ünsern Bruedern Bengymein, older solln myr s bleibn laassn?" Dyr Herr gantwortt: "Zieghtß non loos! Denn morgn gib i s enk eyn de Gwalt."

29. Drauf glögnd d Isryheeler rund um Gibau umydum Laeg aus.

30. Eyn n drittn Tag zognd d Isryheeler wider gögn de Bengymeiner loos und gstöllnd si wie de eerstn zwai Maal bei Gibau auf.

31. De Bengymeiner gstürmend aus dyr Stat ausher und liessnd si von dyr Stat vonherlocken. Wie de andern zwai Maal schluegnd s d Isryheeler und gatoettnd aau ain an dyr Bettler und Gibeuner Haauptstraass, mitaynand stuckerer dreissge.

32. De Bengymeiner gadenkend: "Pässt schoon; ietz schlagn myr s wie bei n eerstn Maal!" D Isryheeler aber gmachend aus: "Tuen myr, wie wenn myr floehend, und lock myr s von dyr Stat eyn d Haauptstraassn danher!"

33. D Isryheeler zognd si also zrugg und gorddnend si bei Bägl-Tämär neu. Die Isryheeler aber, wo wöster Gibau eyn dyr Laag warnd, braachend vürher.

34. Drauf gruckend zöhentauset Obersharstner aus n gantzn Isryheel von dyr entern Seitt auf Gibau vor. Daa wurd närrisch schwaer kömpft; und de Bengymeiner gyrgneussnd s nit, däß s mit ien Grabnbach zue gieng.

35. Dyr Herr schlueg de Bengymeiner yn de Isryheeler, und d Isryheeler gmachend seln Tag fümfyzwainzgtausetainhundert Bengymeiner nider, lautter tapferne Krieger.

36. De Bengymeiner saahend aft schoon, däß s gschlagn warnd. D Isryheeler zognd si non weiter zo n Schein zrugg, weil s auf dö Laag gabaund, wo s bei Gibau vürpfraitt hietnd.

37. D Laager gstürmend ietz ganz gaeh auf Gibau loos. Sö kaamend aus dyr Päß vürher und dyrschluegnd allss in dyr Stat, was glöbt.

38. D Isryheeler hietnd mit de Laager ausgmacht, däß s ayn Raauchwolk aus dyr Stat aufsteign laassnd.

39. Wie si ietz d Isryheeler in n Kampf zruggzognd und Bengymein aft stuckerer dreissg Isryheeler dyrschlueg, weil sö syr sicher warnd, däß s Isryheel yso schlagn künnebnd wie bei dyr eerstn Schlacht,

40. stig auf aynmaal aus dyr Stat ayn hoohe Raauckwolk auf. Wie si de Bengymeiner umgadraend, saahend s, däß d Stat schoon ain Flammennmör war.

41. Wie si dann d Isryheeler wider zo n Kampf umgwenddnd, gwissnd de Bengymeiner niemer, was s tuen gsollnd, weil s gagspannend, däß s aus war.