De Bibl auf Bairisch

D Richter 14:5-13 De Bibl auf Bairisch (BAI)

5. Dyr Säms gieng mit seine Ölttern auf Timny abhin. Wie s daadl eyn d Weinleittnen einhinkaamend, gstürmt auf aynmaal ayn brüeleter Leebnwelf auf iem loos.

6. Daa kaam dyr Heilige Geist über n Sämsn, und er gapackt dönn Leebnwelfn und zriß n mit bloosse Höndd, wie wenn s ayn Böckl gwösn wär. Aber yn de Ölttern gsait yr dyrvon nixn.

7. Dann gieng yr abhin und gschmätzt mit dönn Mädl, und si gfiel yn n Sämsn.

8. Ayn Zeitl spaeter kaam yr aft wider abhin zo n Heirettn. Dyrbei bog yr von n Wög ab und haet um dönn Keibn von n Leebn gschaugt. Daa fandd yr in seinn Kerper aynn Impnschwarm und Höng.

9. Er gakräult önn Höng mit de Höndd ausher und gschleckt bei n Weitergeen öbbs dyrvon. Wie yr zo n Päpp und dyr Mämm kaam, gaab yr aau ien öbbs zo n Össn dyrvon. Dös gsait yr ien aber nit, däß yr dönn Höng aus aynn Leebnkeibn ausher hiet.

10. Aau sein Vater kaam aft zo dönn Weiberleut abhin; und daa wurd gscheid gfeiert bei dyr Hoohzyt, wie s halt bei de jungen Leut dyr Brauch ist.

11. Weil s n aber doch hübsch schihend, gschaugnd de Pflister, däß dreissg Jungherrn von ien um iem umher warnd.

12. Zo dene gsait dyr Säms: "I gib enk ietz ayn Raetsl auf. Wenntß is in de sibn Täg, wo d Hoohzyt dauert, ausherbringtß, gib i enk dreissg Hemeter und dreissg Feirtyggwänder dyrfür.

13. Künntß myr s aber +nit sagn, naacherd göbtß myr s +ös." Sö gmainend: "Sag üns dein Raetsl; dös nig üns +schoon!"