De Bibl auf Bairisch

D Effhauser 5:1-15 De Bibl auf Bairisch (BAI)

1. Weilß yn n Herrgot seine gliebtn Kinder seitß, folgtß yn seinn Vorbild!

2. Liebtß aynander, wie aau üns dyr Krist gliebt haat und si für üns hingöbn als ayn Opfer, wie s yn n Herrgot recht war.

3. Und wie ys si für Kristner ghoert, solltß ös öbbs Sölchers wie Unzucht, Unstüem older Ruechischkeit gar nit aynmaal kennen.

4. Aau sittnlooss und aftigs Gschmäz und dröckige Witz zemend enk nit, sundern däßß yn n Herrgot danktß.

5. Denn dös Aine laasstß enk gsagt sein: Kain Huerer, Unstüemer older Ruech kimmt eyn s Reich von n Kristn und von n Herrgot, weil dös Götzndiener seind.

6. Niemdd sollt enk mit laeren Brächt verlaittn, weil dös allss önn Gotszorn über die bringt, wo nit folgn wollnd.

7. Mit Sölcherne solltß nix zo n Tuenn habn.

8. Weilet wartß ös d Finster selbn, ietz dyrgögn seitß durch n Herrn zo n Liecht wordn. Löbtß also aau dyrnaach!

9. Aus n Liecht kimmt allss, was guet und grecht und waar ist.

10. Prüefftß bständig, was yn n Herrn gfallt;

11. und tuetß nit bei dönn Kainzn mit, was d Finster tuet, sundern stölltß dös allss an n Pfranger!

12. Wenn myn schoon grad +rödt von dönn, was s haimlich tuend, laaufft myn diend root an.

13. Aber allssand kimmt an d Schandsäuln, wenn s eyn s Liecht kimmt.

14. Aber was erleuchtt ist, ist s Liecht selbn. Dösswögn haisst s: "Wach auf, du Schlaeffer, stee von de Tootn auf, und dyr Heiland gaat dein Liecht sein."

15. Achttß also gnaun drauf, wieß ös wandltß, nit narret, sundern weislich.